Krokus im September?
Herbstzeitlose Teil 1, Frühjahr.
Sie wächst jetzt sehr schnell, die Herbstzeitlose. Das Frühjahr ist die Zeit in der grüne Blätter wachsen, so auch die Blätter der Herbstzeitlosen, die bis zur Blüte wieder verschwunden sind. Das ist das tückische an dieser Pflanze. Jetzt wächst das grün auf Wiesen, es versteckt sich zwischen dem nun rasch wachsenden Gras und schnell ist es im Heu verschwunden. Es ist eine Giftpflanze und im gegensatz zum Hahnenfuß verliert es seine Giftigkeit nicht beim Trocknen. im Herbst wäre sie durch ihre schönen Blüten zu erkennen. Lies weiter im 2. Teil.
Teil zwei, Herbst.
vor einigen Jahren erreichte mich dieses Foto mit der Unterschrift Krokus im September. Der Absender dachte, das der Safrankrokus im September blüht. Das tut er nicht.
Auf dem Foto ist die Blüte der Herbstzeitlosen (Colchikum autumnale) einer wichtige Heilpflanze zu sehen. Auf vielen Wiesen ereignet sich zu dieser Zeit das gleiche Schauspiel. In mitten gemähter Wiesen an etwas feuchten Standorten leuchten uns die lila Blüten der Herbstzeitlosen entgegen. Vorsicht, genießen nur mit den Augen, es handelt sich um eine heimische Giftpflanze. Erklärt es euren Kindern und haltet Haustiere fern.
Soll das Heu dieser Wiese als Pferdefutter genutzt werden? Bitte nicht, besser entsorgen. Für Pferde ist diese Pflanze besonders gefährlich, denn das Gift Colchin bleibt auch im Heu aktiv. Die Blätter dieser Pflanze erscheinen im Frühjahr und welken ab Mitte Mai. Weil heute die Wiesen sehr häufig gemäht werden könnten dann Blätter der Herbstzeitlosen das Heu verunreinigen.
Die Pflanze vorsichtig und tief ausgraben, damit auch alle Zwiebeln und Zwiebelteile entfernt werden. Nach dem Ausgraben mit Handschuhen kontrollieren ob auch alle Teile entfernt sind. Nun in den Garten Pflanzen um dieses Schauspiel in jedem Jahr genießen zu können.
Ich habe das so getan.
Bitte keine Phanik, denn viele Giftpflanzen holt ihr Euch oft selber in den Garten, weil ihr sie schön findet, z. B. Oleander, Eisenhut, Christrosen, Rittersporn, Lerchensporn, Engelstrompete, Eibe, Kirschlorbeer, um nur einige zu nennen.
Ich sammle Giftpflanzen für ein Giftpflanzenbeet in meinem Garten, dort könnt ihr Euch über das Aussehen heimischer Giftpflanzen informieren. Jetzt könnt ihr sie zwischen meinen Giftpflanzen sehen um sie auch in der Natur zu erkennen. Das Giftpflanzenbeet könnt Ihr jederzeit besuchen.
Herzlichst Eure Kräuterfrau Hildegard